Die inlingua Qualität
Muttersprachliche Trainer, das inlingua Material und die inlingua Methode sind die Grundlage für die inlingua Qualität im Sprachtraining.
Unsere Trainer bei inlingua
Faktoren wie hohes persönliches Wohlbefinden, Motivation sowie Lernmaterialien und Unterrichtsräume haben einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Trainings.
Wichtigster Leistungsträger sind aber die Trainer. Ihre fachlichen, menschlichen und pädagogischen Qualifikationen sind der Schlüssel zum Erfolg. Unsere Trainer sind methodisch geschult und haben in der Regel international anerkannte Ausbildungen durchlaufen.
Sie unterrichten grundsätzlich in ihrer Muttersprache und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Geduld und Kontaktfreudigkeit aus.
Unsere Trainer zeichnen sich aus durch
- ihre Muttersprachlichkeit und interkulturelle Kompetenz
- eine akademische Ausbildung
- ihre pädagogische Erfahrung
- ergänzende Praxiserfahrung in der Wirtschaft
- die regelmäßige, eigene Weiterbildung
- eine hohe Motivationsfähigkeit ihrer Teilnehmer
- das ergänzende Analysieren der Kundenbedürfnisse
- das Einbinden von Teilnehmerthemen in das Sprachentraining
Interne Weiterbildung und Qualifikation, Mitarbeiterqualität.
„Wir leben Weiterbildung!“
„Lebenlanges Lernen“ gilt auch für uns. Wir bilden uns ständig weiter, nur so können wir für unsere Kunden der richtige Partner in seiner Entwicklung und Weiterbildung für Fremdsprachen sein. Das gilt für unsere Inhaberin, die Administration und unsere Trainer.
Unser Seminarprogramm deutschlandweit umfasst jährlich cirka 20 verschiedene mehrtägige Seminare zu den Themen
- Methodentraining
- Seminarmethoden
- Sozialkompetenz
- Lernmaterialtraining
- neue Lerntechniken
- anerkannte Sprachprüfungen
- Führungskräftetraining
und weitere.
Wir entwickeln uns ständig weiter und sind vor allem ein starkes Team!
inlingua Trainingsmaterial
Bei inlingua kommen vielfältige Programme und Trainingsmaterialien zum Einsatz.
Für den allgemeinsprachlichen Bereich wurde GPP – das General Purpose Program – entwickelt.
Speziell für das berufsorientierte Fremdsprachentraining liegt das Lernmaterial APP – Accelerated Professional Program – vor.
Langjährige, weltweite Erfahrungen von über 300 Sprachtrainingszentren sind hierbei eingeflossen. Enge Kooperation mit führenden Industrieunternehmen schafft die Voraussetzung für eine praxisbezogene und bedarfsnahe Ausbildung.
Mit Zwischen- und Abschlusstests wird das erreichte Ergebnis ständig überprüft.
inlingua-Lernmaterial
- ist für verschiedene Einsatzbereiche konzipiert
- basiert auf der Direkt-Methode
- ist auf allen Kompetenzstufen einsetzbar
- ist kompatibel mit den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens (CEF)
- ist praxisbezogen und aktuell
- verfügt über aktuelles Back-Up-Material
- wird für die beruflich orientierte Ausbildung oder für die Allgemeinsprache angeboten.
- wird ergänzt durch Einstufungs-, Progressions- und Abschlusstests
Neben den inlingua Materialien setzen wir projektbezogen auch Fremdmaterialien ein, bzw. entwickeln auf individuelle Kundenbedürfnisse speziell zugeschnitte Materialien.
Ihr Erfolg hat bei inlingua Methode
Unsere Methode, die Schritt für Schritt in die neue Sprache einführt, ist einzigartig.
Sie motiviert unsere Trainer, Ihnen jede Scheu zu nehmen, sich vom ersten Augenblick an in Ihrer neuen Sprache auszudrücken. Egal, was Sie von uns hören, im Training wird es immer Ihre gewählte Fremdsprache sein.
Grammatik wird bei uns nicht gepaukt, sondern einfach praktiziert. Nach der Direkt-Methode wird Ihnen im Training schon nach kurzer Zeit die Führung des Dialoges überlassen. Ziel dieser Methode ist die natürliche Anwendung der neuen Sprache, ohne dabei in Ihrer Muttersprache denken zu müssen.
Ohne Ihre Mithilfe geht es jedoch nicht.
Die regelmäßige Teilnahme am Training und ein paar Hausaufgaben können auch wir Ihnen nicht abnehmen. Der Spaß am Training und der ständige erkennbare Fortschritt werden Ihnen das Lernen Ihrer Fremdsprache jedoch erleichtern.
Unsere Methode im Überblick:
- Aktives Sprechen von der ersten Stunde an
- Training ausschließlich in der Zielsprache
- Beispiele und aktives Üben anstatt Regeln und Pauken
- Strukturelles und funktionelles Vorgehen unter Berücksichtigung moderner Psychologie
- Gezielter Medieneinsatz
- Tests zur Selbstkontrolle
- Vertiefendes Selbstlernprogramm